Aufträge und Projekte:
- Biotopkartierung Tirol, Aktualisierung der Erhebungen aus den Jahren 2004 und 2005 zur Gemeinde Waidring, 2021/07 bis 2021/12
- Offenlandmanagement und Schutzgebietsbetreuung im Europaschutzgebiet Hundsheimer Berge, 2020/09 bis 2022/10
- Biodiversitäts-Atlas, 2020
- Managementmaßnahmen und Schutzgebietsbetreuung im Europaschutzgebiet Hundsheimer Berge, 2017/10-2020/06
- Kartierung von Biotop- und Nutzungstypen sowie Lebensraumtypen-Kartierung im Planungsgebiet Isel, 2019 (Schwerpunkt: FFH-Lebensraumtypen 3220, 3230, 3240, 3270, 6210, 6430, 8160, 8210, 9130, 9180, 91E0, 9420)
- Weideflächen im Weinviertel (WUK) – Artenausstattung und Pflegemanagement, 2019
- Modellierung der potentiellen Verbreitung zum FFH-Lebensraumtyp 8150 Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas, 2018
- Kartierung des Lebensraumtyps 4080 Subarktisches Weidengebüsch in Österreich als Grundlage für den Art.17 Bericht nach der FFH-Richtlinie und Modellierung der potentiellen Verbreitung in Österreich, 2017-2018
- Kartierung des Lebensraumtyps 6210 Naturnahe Kalk‐Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien in Österreich als Grundlage für den Art.17 Bericht nach der FFH-Richtlinie, 2017
- Managmentkonzept für Problemarten in den Hainburger Bergen, 2017
- Schutzgebietsbetreuung Hainburger Berge im Rahmen des Schutzgebietsnetzwerk Industrieviertel, 2016-2017
- Auswirkungen von Robinia pseudacacia auf Schutzgüter der Wachau, 2016
- Ecological Indicator Values of Austria and Europe, 2015-2016
- Biodiversity and Biogeography Patterns of High-Mountain Plants of the Alps and Carpathians
- Planung naturschutzfachlicher Vorrangflächen 2014-2016 im Europaschutzgebiet „Hainburger Berge“
- Artenschutzprojekt Österreichischer Drachenkopf (Dracocephalum austriacum) und Waldsteppen-Beifuß (Artemisia pancicii), Populationsökologie, Vegetationsanschluss und Erhaltungsmaßnahmen, 2012-2015
- Naturschutzbiologisches Seminar – Bewusstseinsbildende Maßnahmen in Natura 2000-Gebieten, 2015
- Biotopkartierung Steiermark, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, 2013-2015
- Basiserhebung von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung samt Monitoring ausgewählter prioritärer FFH-Lebensraumtypen in Süd- und Ost-Österreich, 2010-2012
- Biomonitoring der Schwermetall- und Stickstoffdeposition mittels Moosen in Österreich, 2000-2010
- Vegetationscharakteristika und Maßnahmenvorschläge – Grundlagen für einen Managementplan im Natura 2000-Gebiet „Hundsheimer Berge“, 2008-2009
- Trockenrasen-Monitoring zu einem verbesserten Arten- und Biotopschutz im Natura 2000-Gebiet „Hundsheimer Berge“, 2004-2009
Lehraufträge an der Universität Wien:
- Bachelorpraktikum Lebensraum Trockenrasen – Arten, Populationen, Schutz und Management (2017, 2019, 2020, 2022)
- Projektpraktikum Lebensraum Trockenrasen (2012, 2014-2016)
- Populationsbiologie der Pflanzen (2005-2010)
- Kenntnis heimischer Lebensräume (SoSe 2001-2002)
Weitere Informationen auf Anfrage – kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.